AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
MH Akademie
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Hybrid- und Online-Veranstaltungen, nachstehend „Veranstaltung“ genannt, durch die Veranstalterin, MH Akademie Michaela Huber PPT, nachstehend „Veranstalterin“ genannt.
(I) Fachliche Teilnahmebedingungen
(1) Teilnehmen können zum einen ärztliche und psychologische Psychotherapeut, die eine psychotherapeutische Ausbildung und ihre Approbation nachweisen können. Ebenso TeilnehmerInnen, die eine Ausbildung als HP-Psych, Berater und/oder Coach absolviert haben. Des Weiteren KJP und TeilnehmerInnen, mit dem Thema verwandte Qualifikationen nachweisen können, wie z. B. SozialarbeiterInnen, SeelsorgerInnen, Menschen, die in der Forensik, Altenheimen, Jugendbetreuungseinrichtungen, Jugendämter arbeiten und die auf Grund ihrer besonderen nachgewiesenen fachlichen Eignung von der Veranstalterin genehmigt wurden. Voraussetzung ist, dass alle TeilnehmerInnen über Vorkenntnisse im Bereich der Arbeit mit traumatisierten Menschen verfügen.
(2) Eigenverantwortung der TeilnehmerInnen
Die Teilnahme erfolgt eigenverantwortlich. Die Bereitschaft, an Selbsterfahrungsübungen teilzunehmen, wird vorausgesetzt, ebenso die Fähigkeit, seine persönlichen Grenzen zu erkennen und zu wahren (vgl. auch 4).
(3) Weisungsbefugt
Die Veranstalterin und die Seminarleitung sind den TeilnehmerInnen gegenüber für die Dauer und im Rahmen der Veranstaltung weisungsbefugt.
(4) Ausschlussregelung
Die Veranstalterin behält sich das Recht vor, TeilnehmerInnen im besonderen Fall von der Veranstaltung auszuschließen. Gründe können zum einen sein, dass die TeilnehmerInnen die Veranstaltung nachhaltig stört, wider allen Ermahnungen, oder sich im erheblichen Maß entgegen der guten Sitten verhält, sodass ein reibungsloser Ablauf der Veranstaltung nicht mehr gewährleistet werden kann.
Vermittelt ein TeilnehmerIn zu Beginn oder während der Veranstaltung den Eindruck, dass er/sie physisch und/oder psychisch stark beeinträchtigt ist, behält sich die Veranstalterin das Recht vor, diesen TeilnehmerInnen vom SV-Tag auszuschließen. Ein Schadenersatzanspruch gegen die Veranstalterin entsteht dadurch nicht.
(II) Allgemeine Teilnahme-Bedingungen
(1) Arbeitseinheiten
Die Veranstaltung wird in Arbeitseinheiten von ca. 1,5 Zeitstunden durchgeführt.
(2) Kosten
Die Kosten der Veranstaltung sind dem Vertrag zu entnehmen. Dieser Preis ist im Voraus per Bankeinzug zu zahlen (s. Vertrag). Im Preis inbegriffen sind die Abwicklungskosten. Die Kosten für die Hybrid-Veranstaltung sind für die Online- wie auch für die Präsenz-Variante gleich. Die Verpflegungskosten (Tee, Wasser, und kleine Snacks) während der Präsenz-Veranstaltung, sind nicht im Preis inbegriffen. Ebenso nicht inbegriffen sind die Übernachtungskosten. Ein Kostenersatzanspruch gegenüber der Veranstalterin für die Online-TeilnehmerInnen besteht nicht.
Eigenverursachte Doppelzahlungen, versehentliche Käufe etc. werden ausschließlich Abzug einer Verwaltungsgebühr von 59 € zurückerstattet.
(3) Veranstaltungsort
Der Präsenz Veranstaltungsort wird vorab bekannt gegeben. Die Veranstalterin behält sich vor, den Veranstaltungsort zu wechseln. Ein Schadenersatzanspruch gegen die Veranstalterin entsteht dadurch nicht.
(4) Besonderheiten zur Teilnahme an der Jahresgruppe
Aus fachspezifischer und gruppendynamischer Sicht – und für die Erlangung eines Gesamtzertifikats über die Teilnahme an der Jahresgruppe – wird empfohlen, alle Seminare der Jahresgruppe zu belegen. Das Gesamtzertifikat bekommt man nur, wenn die gesamte Ausbildungsreihe absolviert wurde und es in dieser nicht mehr als 90 Min. Fehlzeit gibt.
(5) Technische Voraussetzungen für Online-TeilnehmerInnen
Zur Veranstaltung ist die Einhaltung technischer Voraussetzungen erforderlich, die bei der jeweiligen Workshop-Beschreibung angegeben werden. Die TeilnehmerInnen verpflichten sich, diese technischen Mindestvoraussetzungen einzuhalten, rechtzeitig vor der Teilnahme zu überprüfen, ob die Verbindung zu dem virtuellen Konferenzraum hergestellt werden kann und ggf. bestehende technische Störungen, deren Behebung in ihrer Verantwortung liegt, rechtzeitig zu beheben. Die Veranstalterin behält sich vor, TeilnehmerInnen, die beim Start des Seminars nicht über die notwendigen technischen Voraussetzungen verfügen, auszuschließen, damit das Seminar für die anderen TeilnehmerInnen nicht gestört wird. Ein Ersatzanspruch gegenüber der Veranstalterin ergibt sich daraus nicht.
(6) Zugang zur Online-Veranstaltung
Die TeilnehmerInnen erhalten von der technischen Seminarleitung zeitnah vor Beginn der Veranstaltung, spätestens jedoch 1 Tag vorher, per E-Mail einen Link zum virtuellen Konferenzraum. Die TeilnehmerInnen sind verpflichtet, die Zugangsdaten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Des Weiteren verpflichtet sie sich, sich mit ihrem realen Vor- und Nachnamen auf der Onlineplattform anzumelden und über die gesamte Dauer der Veranstaltung die Kamera angeschaltet zu haben. Ausschließlich die TeilnehmerInnen haben das Recht, die Zugangsdaten zu verwenden. Die Weitergabe der Zugangsdaten an andere Personen ist untersagt. Das Zugänglichmachen des Seminars an weitere Personen und die Teilnahme mit mehreren TeilnehmerInnen vor einem Zugangsgerät sind nicht gestattet.
Im Fall eines Missbrauchs ist die Veranstalterin berechtigt, den Zugang zu allen von den TeilnehmerInnen gebuchten Online-Workshops zu sperren. Die TeilnehmerInnen haften bei Nichteinhaltung.
(7) Urheberrecht
Den TeilnehmerInnen ist es nicht gestattet, die Arbeitsunterlagen ganz oder auszugsweise zu reproduzieren, zu vervielfältigen, in datenverarbeitenden Medien aufzunehmen und/oder Dritten zugänglich zu machen. Dies bezieht sich auch auf den gesamten Schriftverkehr, der von Beginn der Anmeldung und während des Seminars zwischen der Veranstalterin und den TeilnehmerInnen geführt wurde. Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt und die TeilnehmerInnen haften für den entstandenen Schaden.
(8) Verwendung Bild- und Filmmaterial
Ein Ton- oder Videomitschnitt der Veranstaltung durch die TeilnehmerInnen ist nicht gestattet.
(9) Mindest-TeilnehmerInnenzahl
Die Veranstalterin behält sich vor, falls das Buchungsaufkommen von 10 TeilnehmerInnen nicht überschritten wird, die Durchführung der Präsenz und online Veranstaltung abzusagen. Es gibt auch die Möglichkeit eines kurzfristigen Ersatztermins, was im Ermessensspielraum der Veranstalterin liegt, ohne dass ein Anspruch auf Schadenersatz entsteht.
(10) Wechsel von Hybrid- zur Online-Veranstaltung
Die Veranstalterin behält sich vor, ohne Angabe von Gründen, die Hybrid-Veranstaltung in eine ausschließliche Online-Veranstaltung umzuwandeln. Ein Schadenersatzanspruch gegen die Veranstalterin entsteht dadurch nicht.
(11) Zustandekommen des Vertrages
Es bedarf zwingend einer Online-Anmeldung über die „Michaela-Huber-Akademie“ https://www.mh-akademie.com über das ausgefüllte Online-Anmeldeformular. Der verbindliche Kauf wird über den Kassenprozess durchgeführt.
(12) Rücktritt
Tritt der/die TeilnehmerIn von seinem/ihrem Vertrag zurück, wird eine Bearbeitungsgebühr von 60 € fällig. Bei Vertragsrücktritt von 6 Wochen vor der Veranstaltung werden 50 % der Veranstaltungsgebühr zurückerstattet. Ab 3 Wochen vor der Veranstaltung wird die Veranstaltungsgebühr in voller Höhe einbehalten, auch bei persönlichen Gründen wie z. B. Erkrankung. Es sei denn, es rückt jemand von der Warteliste nach.
(12.1) Bei einem Vertragsrücktritt (Storno) von 8 Wochen vor Beginn einer Fachfortbildungsreihe, die als Bundle gebucht wurde (z. B. Jahresgruppe, Drei-Teiler) werden 50 % der Veranstaltungsgebühr zurückerstattet. Ab 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Modul 1) wird die Veranstaltungsgebühr in voller Höhe einbehalten, auch bei persönlichen Gründen wie z. B. Erkrankung. Es sei denn, es rückt jemand von der Warteliste nach. Es fällt eine Bearbeitungsgebühr von 60 € an.
(12.2) Bei einem Vertragsrücktritt (Storno) nach Beginn einer Fachfortbildungsreihe, die als Bundle gebucht wurde (z. B. Jahresgruppe, Drei-Teiler) wird die Veranstaltungsgebühr in voller Höhe einbehalten. Es fällt eine Bearbeitungsgebühr von 60 € an.
(12.3) Bei Rücktritt einzelner Module der Fachfortbildungsreihe, die als Bundle gebucht wurde (z. B. Jahresgruppe, Drei-Teiler) bis zu 8 Wochen vor Beginn des betreffenden Moduls, besteht die Möglichkeit, das Modul im kommenden Ausbildungsjahr zu wiederholen. Ab 8 Wochen vor Beginn besteht die Möglichkeit das Modul im kommenden Ausbildungsjahr kostenpflichtig zu wiederholen. Es fällt eine Bearbeitungsgebühr von 60 € an. Das betrifft auch persönliche Gründe, wie z. B. Erkrankung. Ein Modul entspricht zwei Kalendertagen, die ausschließlich als Modul, nicht einzeln, nachgeholt werden können.
(12.4) Bei Rücktritt einzelner gebuchter Module der Fachfortbildungsreihe von 8 Wochen vor Beginn des Moduls, werden 50 % der Veranstaltungsgebühr zurückerstattet. Ab 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird die Veranstaltungsgebühr in voller Höhe einbehalten, auch bei persönlichen Gründen wie z. B. Erkrankung. Es fällt eine Bearbeitungsgebühr von 60 € an. Ein Modul entspricht zwei Kalendertagen, die ausschließlich als Modul, nicht einzeln, nachgeholt werden können.
Eine bereits zugesicherte Teilnahme an der Veranstaltung kann durch die Veranstalterin bis 18 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. Des Weiteren gilt die Ausschlussregelung unter Absatz I (4).
(14) DSGV
Gemäß der DSGV weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Anschrift (keine Privatanschrift) für Rechnungsstellung und TeilnehmerInnenliste erforderlich ist. Mit Ihrer Anmeldung (Absatz 10) genehmigen Sie, dass Ihre persönlichen Daten (Geschäftsadresse, E-Mail und Telefonnummer) in der TeilnehmerInnenliste erscheinen.
(15) Widerruf
Die Vertragserklärung kann innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform, per Brief oder E-Mail, widerrufen werden. Die Frist beginnt ab Datum der online Anmeldung (Absatz 11).
(16) Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung bei der MH Akademie Michaela Huber PPT erkennen die TeilnehmerInnen die vorgenannten Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) an.